Frauen- oder Mütterkuren sind ein Vorsorgeangebot nur für Frauen. In dieser Zeit können Sie sich ganz gezielt auf Ihre Gesundheit und Regeneration konzentrieren, ohne währenddessen die direkte Verantwortung für Ihre Kinder tragen zu müssen.
Wenn viele kleine und große Belastungen im Alltag zum Dauerstress werden und die Kraftreserven schwinden, können gesundheitliche Probleme auftreten, wie z.B.:
- Schlafstörungen
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Magen-Darm-Störungen
- Starke Erschöpfung, Burnout
- Unruhe, Angstzustände
- Krankheiten der Atmungsorgane (Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis)
Diese und andere Beschwerden können ein Hinweis darauf sein, dass die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sind und Frauen Hilfe brauchen. Eine Kur speziell für Mütter oder Frauen, die Angehörige pflegen, kann hier die richtige Unterstützung sein. Neben medizinischen Gründen sind im Haushalt lebende Kinder - in der Regel nicht älter als 17 Jahre - eine Voraussetzung dafür, dass eine Frauen-/Mütterkur in Anspruch genommen werden kann.
Ihre Kraftquelle – Unsere Kurklinik "Die Insel" für Frauen
Mit Aussicht auf das weite Wattenmeer und die Dünen, ganz nahe beim Strand, liegt unsere Regenesa – Kurklinik für Frauen. Hier haben Sie Gelegenheit, sich zurückzuziehen oder die Gemeinschaft zu genießen.
Gute Gespräche und die gemeinsame Erholung werden dadurch gefördert, dass Sie mit den anderen Patientinnen zusammen am selben Tag an- und abreisen. In den gemeinsamen drei Wochen Ihrer Kur wachsen Vertrauen und Offenheit in der Gruppe.
"Die Insel" – Unsere Kurklinik
Die 47 Einzelzimmer geben Ihnen die Möglichkeit zum Rückzug und sorgen dafür, dass Sie sich wohlfühlen können. Ihr eigenes Reich verfügt über Dusche, WC, Telefon und einen Fernseher. Mehrere Zimmer sind barrierefrei, alle Zimmer sind für Allergikerinnen geeignet.
Ob Sie sich zurückziehen möchten oder in Gemeinschaft sein wollen, für jedes Bedürfnis finden Sie hier Raum. Für Ruhe steht Ihnen neben Ihrem Zimmer der Meditationsraum und der Raum der Stille zur Verfügung. Für die Gemeinschaft finden Sie bei uns einen Kreativraum, die Bibliothek sowie einen Gymnastikraum vor. Alles ist ausgerichtet auf Ihre individuellen Bedürfnisse und dient der Regeneration und Entspannung.
Verpflegung
In unserem hellen Speiseraum mit direktem Blick auf das Wattenmeer finden Sie eine reiche Auswahl an frischen, saisonalen und regionalen Speisen. Neben vollwertiger Ernährung und täglich vegetarischer Kost bieten wir Ihnen ärztlich verordnete Sonderkost.
Gesundheit mit Konzept
Krankheiten haben meist unterschiedliche Ursachen. So spielen neben der körperlichen Verfassung Umwelt, soziale Aspekte und psychische Faktoren eine wichtige Rolle. Aus diesem Grunde orientieren wir uns am multifaktoriellen Gesundheitskonzept. Dabei haben wir die unterschiedlichen Aspekte im Blick, die Ihre körperliche, seelische und geistige Ausgeglichenheit fördern.
Unsere Vorsorgeangebote richten sich an Patientinnen unter anderen mit folgenden medizinischen Indikationen:
- psychosomatische/psychovegetative Erkrankungen (z. B. Erschöpfungszustände, Burnout u.a.)
- Krankheiten der Atmungsorgane (z. B. Infektanfälligkeit, Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis u.a.)
- Muskel-, Skelett- und Bindegewebserkrankungen (z. B. Arthrose, Rheuma u.a.)
- Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis, Psoriasis, Akne u.a.)
Spezielle Kompetenz-Schwerpunkte haben wir für Patientinnen entwickelt, die sich an einem Wendepunkt oder in einer Krise in ihrer Lebensmitte befinden.
Hinweis: Auf der autofreien Insel Juist gibt es weder ein Krankenhaus noch eine stetige Facharztversorgung. Aus diesem Grund können wir schwangere Frauen - zu ihrer eigenen Sicherheit und der ihres Kindes - in unserer Klinik grundsätzlich nicht aufnehmen.
Individuell versorgt
Abgestimmt auf Ihre persönliche Situation erhalten Sie speziell ausgewählte therapeutische Anwendungen. Nicht alles ist für alle gut. Deswegen erstellen wir für Sie einen individuellen Therapieplan mit einzelnen Elementen unseres Leistungsspektrums.
Wesentliche Therapie- und Behandlungselemente
Unsere Ärztin/Arzt betreut Sie während Ihres gesamten Kuraufenthalts. Mit ihr/ihm besprechen Sie die konkreten und für Sie angezeigten Therapiekomponenten und Anwendungen aus dem Regenesa-Leistungsspektrum.
Dieses Angebot umfasst die psychosoziale Anamnese, Einzel- und Gruppentherapiegespräche, themen- und lösungsorientierte Gruppenarbeit.
Dieses beinhaltet die Einführung und das erste Anwenden von Entspannungsverfahren, wie z.B. progressive Muskelentspannung nach Jacobson, autogenes Training, Atementspannung, Imaginationen o.ä.
Bei der physiotherapeutischen Behandlung geht es vorrangig um die Motivation unserer Patientinnen, z.B. Haltungsschwächen oder Schmerzen durch eine bestimmte Methodik zu korrigieren und diese nachhaltig für sich selbst weiter zu nutzten.
Sofern es von der medizinischen Indikation und für das Kurziel ratsam ist, werden z.B. Krankengymnastik in Gruppen, Wassertreten nach Kneipp, Inhalationen/Atemtherapie o.ä. als therapiebegleitende Maßnahmen verordnet.
Bewusste Körperarbeit fördert die körperliche Fitness und Körperwahrnehmung und stärkt dadurch das seelische Wohlbefinden (psychosoziale Zielsetzung), z.B. durch gezieltes Training für Ausdauer & Koordination, statisches und dynamisches Muskeltraining, indikationsspezifische Gymnastik / Fitnessgruppen.
Wir bieten auch Vorträge oder Schulungen an, die Informationen zur Gesundheit und Krankheit geben, oder aber themenspezifische Gruppenarbeit. Sie alle verfolgen das Ziel, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben und das Selbsthilfepotenzial unserer Patientinnen zu stärken.
Sie geben Raum für soziale Kommunikation und Interaktion sowie Impulse für konkrete Freizeitgestaltungsideen, auch für die Zeit nach der Kur, wie z.B. kreatives Gestalten. Hier können Sie Ihre kreativen Fähigkeiten ausleben oder auch Ihre verschüttete Kreativität neu entdecken.
Gesundwerden – gesund bleiben
Unsere Regenesa-Kurklinik "Die Insel" ist eine wichtige Station auf Ihrem Weg, gesund zu werden und neue Energie zu tanken. Doch Ihr Kurerfolg ist nur dann von Dauer, wenn Sie die wertvollen Tipps und Übungen, die Sie hier auf Juist bekommen, auch im Alltag beherzigen. Gerne steht Ihnen Regenesa auch nach Ihrer Kur zur Seite.
Informationen zur Antragstellung finden Sie unter dem Menü-Punkt Service.
Einblicke
Ausflugsziele
Die autofreie Insel Juist ist seit 1840 anerkanntes Seebad und liegt am Rand des ostfriesischen Wattenmeeres in der südlichen Nordsee. Vielleicht haben Sie während Ihres dreiwöchigen Kuraufenthaltes in unserer Vorsorgeklinik "Die Insel" Lust und Gelegenheit, sich die eine oder andere Sehenswürdigkeit auf der Insel anzuschauen, wie das "alte Warmbad" oder das Juister Meerwasser-Erlebnisbad, den Hafen oder den schönen Kurplatz mit Konzertmuschel.
Nähere Informationen zu Juist, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsmöglichkeiten finden Sie hier: www.juist.de
Hinweis: Für 2025 sind leider keine freien Plätze mehr verfügbar.
Von | Bis | |
1. Kur | Dienstag, 07.01.25 | Dienstag, 28.01.25 |
2. Kur | Dienstag, 28.01.25 | Dienstag, 18.02.25 |
3. Kur | Dienstag, 18.02.25 | Dienstag, 11.03.25 |
4. Kur | Dienstag, 11.03.25 | Dienstag, 01.04.25 |
5. Kur | Dienstag, 01.04.25 | Dienstag, 22.04.25 (Osterferien) |
6. Kur | Dienstag, 22.04.25 | Dienstag, 13.05.25 |
7. Kur | Dienstag, 13.05.25 | Dienstag, 03.06.25 |
8. Kur | Dienstag, 03.06.25 | Dienstag, 24.06.25 (Pfingsten) |
9. Kur | Dienstag, 24.06.25 | Dienstag, 16.07.25 (Sommerferien) |
10. Kur | Dienstag, 15.07.25 | Dienstag, 05.08.25 (Sommerferien) |
11. Kur | Dienstag, 05.08.25 | Dienstag, 26.08.25 (Sommerferien) |
12. Kur | Dienstag, 26.08.25 | Dienstag, 16.09.25 (Sommerferien) |
13. Kur | Dienstag, 16.09.25 | Dienstag, 07.10.25 |
14. Kur | Dienstag, 07.10.25 | Dienstag, 28.10.25 (Herbstferien) |
15. Kur | Dienstag, 28.10.25 | Dienstag, 18.11.25 |
16. Kur | Dienstag, 18.11.25 | Dienstag, 09.12.25 |
Anreise
Anreise
Bitte beachten Sie die besondere Anreisesituation! Die Insel Juist ist per Fähre oder Flugzeug zu erreichen.
Die Insel selbst ist eine autofreie Insel.
- Fahren Sie mit dem PKW bis zum Juist-Anleger, um Ihr Gepäck direkt in die Koffercontainer zu laden.
- Parken Sie nun Ihren PKW für die nächsten 3 Wochen auf einem der Parkplätze und lassen Sie sich von dort mit einem Shuttlebus (kostenpflichtig) wieder zum Fähranleger bringen. Der Parkplatz muss vorher reserviert werden.
DieFahrzeiten der Fähre sind tideabhängig und variieren daher täglich.
- Die Überfahrt erfolgt ein- bis maximal zweimal pro Tag.
- In der Klinik sind wir auf die unterschiedlichen Anreisezeiten eingestellt und erwarten Sie je nach Ankunft der Fähre.
Sollte die Fähre am Anreisetag zu früh in Norddeich Mole ablegen, also für Sie nicht erreichbar sein, empfehlen wir eine Zwischenübernachtung in Norddeich oder eine Flugverbindung von Norddeich nach Juist. Bitte beachten Sie aber, dass es in den Wintermonaten (November bis Februar) wetterbedingt vermehrt zu kurzfristigen Flugausfällen kommen kann.
Zimmernachweis/Zimmervermittlung auf Juist
Telefon: 04935 809 222
Mail: zv@juist.de
Zentrale Zimmervermittlung Norddeich
Telefon: 04931 986 220
Mail: info@norddeich.de
- Bahnhof Norddeich Mole
- Direkt gegenüber der Bahnstation, ca 2 Min. Fußweg, befindet sich der Anleger der Fähre zur Insel Juist. Die Fahrzeit beträgt ca. 90 Minuten.
Fährticket/TöwerCard
- Bitte buchen Sie Ihr Ticket im Vorfeld online, da sonst die Beförderung nicht garantiert werden kann
- Die Kurtaxe zahlen wir für Sie, daher brauchen Sie beim Kauf des Tickets diese nicht zu entrichten.
- Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Tickets für die Hin- und Rückfahrt kaufen. Eine kurzfristige Umbuchung der Rückfahrt z.B. von Fähre auf Flug ist jederzeit gebührenfrei möglich.
Gepäckbeförderung mit der Fähre
- Laden Sie Ihr Gepäck in die bereit stehenden Koffercontainer (kostenfreie Beförderung). Bitte stellen Sie alle Koffer in den Container, bis auf Ihr Handgepäck. Merken Sie sich die Containernummer mit Ihrem Gepäck, umso leichter und schneller finden Sie Ihr Gepäck bei Ihrer Ankunft im Hafen auf Juist wieder.
- Wenn Sie Ihr Gepäck mit der Fähre mitgenommen haben, können Sie dies bei Ankunft im Hafen Juist über einen Gepäcktransport (kostenpflichtig) liefern lassen. Der Gepäcktransporteur steht am Hafen.
Ankunft im Hafen Juist
- Der Weg vom Hafen zur Klinik beträgt ca. 10 Minuten Fußweg. Sie werden von einer Mitarbeiterin abgeholt und gehen gemeinsam zur Klinik.
- Ab Flughafen Norden, Westerlooger Strohweg 5. (Bitte buchen Sie Ihren Flug rechtzeitig und vor dem Kauf Ihrer Zugfahrkarte.)
Weiterfahrt auf Juist
- Weiterfahrt auf Juist mit dem Lastenrad (kostenpflichtig) oder zu Fuß bis zur Klinik.
- Bei Ankunft melden Sie sich bitte in der Klinik an.
Ihr Gepäck können Sie mit dem Hermes-Versand oder mit der DHL direkt in die Klinik schicken lassen (Preise bitte beim jeweiligen Versandunternehmen erfragen).
- Wir empfehlen, das Gepäck 5 Tage vor Anreise aufzugeben.
- Statten Sie Ihr Handgepäck so aus, dass Sie mögliche Verzögerungen in der Kofferanlieferung überbrücken können.
Kontakt
Anmeldungen nur mit gültiger Kostenzusage!
Wenn Sie eine Kostenzusage mit freier Klinikwahl erhalten haben, informieren Sie bitte Ihre Krankenkasse, damit diese uns die ärztlichen Unterlagen und eine Kostenzusage, ausgestellt auf unsere Klinik „Die Insel“, per DTA übermittelt.
Grundsätzlich erfolgt eine medizinische Aufnahmeprüfung.
Belegung & Beratung
Telefon: 0511 99045 - 0 / -10 / - 13
E-Mail: juist@regenesa.de
Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr, zusätzlich mittwochs und donnerstags bis 15.30 Uhr.